P O S I T I O N
"'Kultur ist kein Luxus, den wir uns leisten oder nach Belieben streichen können, sondern der geistige Boden, der unsere innere Überlebensfähigkeit sichert.'
So hat es einmal der frühere Bundespräsident Richard von Weizsäcker formuliert.
Theater und Darstellendes Spiel als Teil dieser Kultur sind auch deshalb in Bayern aus dem Schulleben nicht mehr wegzudenken. Durch die feste Verankerung von Theaterunterricht in der Schule wird ein wesentlicher Beitrag zur ganzheitlichen Bildung und damit zur Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler geleistet und eine Form der ästhetischen Bildung nachhaltig in deren Lebenswelt verankert. Es bieten sich mit dieser kreativen, handlungs- und erfahrungsorientierten Unterrichtsform vielfältige Möglichkeiten, die oben genannte Überlebensfähigkeit zu stärken - sei es im Wahlkurs Theater, in der Theaterklasse, im Wahlpflichtfach oder auch im Seminar. (...)"
So hat es einmal der frühere Bundespräsident Richard von Weizsäcker formuliert.
Theater und Darstellendes Spiel als Teil dieser Kultur sind auch deshalb in Bayern aus dem Schulleben nicht mehr wegzudenken. Durch die feste Verankerung von Theaterunterricht in der Schule wird ein wesentlicher Beitrag zur ganzheitlichen Bildung und damit zur Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler geleistet und eine Form der ästhetischen Bildung nachhaltig in deren Lebenswelt verankert. Es bieten sich mit dieser kreativen, handlungs- und erfahrungsorientierten Unterrichtsform vielfältige Möglichkeiten, die oben genannte Überlebensfähigkeit zu stärken - sei es im Wahlkurs Theater, in der Theaterklasse, im Wahlpflichtfach oder auch im Seminar. (...)"
Ministerialbeauftragter Dr. Marko Hunger, Bayerisches Staatministerium für Unterricht und Kultus,
Grußwort anlässlich der 11. Theatertage der Beruflichen Oberschulen Bayerns, Quelle: Programmheft
Grußwort anlässlich der 11. Theatertage der Beruflichen Oberschulen Bayerns, Quelle: Programmheft