LAG TuF Schultheater und Schulfilm in Bayern
  • Start
  • Wir
    • Jahrestagung
    • spiel-platz
    • BVTS
    • SdL
    • IDEA
  • Themen
    • Theaterklasse
    • Filmklasse
    • Juniorassistenz >
      • Junior-Assistenz Theater
      • Junior-Assistenz Film
    • Szenisches Lernen
    • Offener Ganztag
    • Staatspreis
    • Positionen
  • Vorschau
  • Rückschau
    • Jahrestagung 25
  • Aus- und Weiterbildung
  • Ressourcen
  • Kontakt
  • intern






​

Ausbildung - Weiterbildung - Fortbildung
Ausbildung zur Theaterlehrerin / zum Theaterlehrer oder zur Filmlehrerin / zum Filmlehrer
An den Schulen in Bayern wird Theater in Grund-, Förder-, Real-, Mittelschulen, Beruflichen Oberschulen und im Gymnasium in der Sek I als Wahlfach unterrichtet Ausnahme bilden die Theaterklassen. Während in der Grund-, Förder-, Mittel- oder Realschule Profilklassen gebildet werden können, wird vielfach am Gymnasium für die Theaterklasse z.B. eine Deutsch-Intensivierungsstunde verwendet. Weitere Informationen zur Theaterklasse.

Am Gymnasium kann im Profilfachbereich in der Sek II das Profilfach Theater und Film gewählt werden. Die LAG TuF mit ihren schulartspezifischen Mitgliedsverbänden setzt sich für eine breitflächige Ausbildung von Theaterlehrern ein. Auch wenn Theater in Bayern bisher nicht den Fachstatus wie Kunst oder Musik erlangt hat, fördert das Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst sowie die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen -insbesondere durch die Referatsleitung des Referats Kunst, Theater, Film und Ästhetische Bildung sehr die Möglichkeiten zur Qualifizierung von Theater- und Filmlehrern.

In Bayern gibt es viele Möglichkeiten sich zum Theaterlehrer weiterzubilden bzw. eine Ausbildung zu absolvieren. Auch eine Weiterbildung zum Filmlehrer ist möglich. Für beide ästhetischen Fächer werden bayernweit durch verschiedene Institutionen Fortbildungen angeboten. Die Angebote sind schulartübergreifend. Die wichtigsten Möglichkeiten im Überblick in nachfolgender Tabelle.

Unabhängig davon bieten alle Mitgliedsverbände der LAG TuF bei ihren Festivalveranstaltungen sowie bei ihren Jahresversammlungen Workshops / Fortbildungen für Lehrer an.
Ausbildung
​AUSBILDUNG ZUM THEATERLEHRER
​DAUER / BEWERBUNG/ ABSCHLUSS
LINKS
Universität (FAU) Erlangen/ Nürnberg
Institut für Pädagogik und Institut für Theater- und Medienwissenschaft

​Erweiterungsstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt
Pro WS Vergabe von 20 Studienplätzen, die Hälfte davon für Lehrer im Schuldienst möglich
in der Regel 4 Semester
​Bewerbung über die Universität
erstes Staatsexamen im Erweiterungsfach DS
mit schriftlicher Prüfung in Theatertheorie,
schriftlicher Prüfung in Pädagogik des Spiels,
fachpraktischer und mündlicher Prüfung in Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Methodik.

​Darstellendes Spiel | FAU

Erweiterungsstudiengang Darstellendes Spiel - Nürnberger Akademie für digitale Kultur und performative Bildung (fau.de)


​Universität Bayreuth
Erweiterungsstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt
Pro WS Vergabe von 20 Studienplätzen, die Hälfte davon für Lehrer im Schuldienst möglich
in der Regel 4 Semester
​
erstes Staatsexamen im Erweiterungsfach DS mit schriftlicher Prüfung in Theatertheorie,
schriftlicher Prüfung in Pädagogik des Spiels,
fachpraktischer und mündlicher Prüfung in Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Methodik.​

​
​Darstellendes Spiel (uni-bayreuth.de)


​
Universität Augsburg
Erweiterungsstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt (ESDS)​
in der Regel 4 Semester
Für das 1. Staatsexamen sind schriftliche Prüfungen in Theatertheorie und dem Bereich Pädagogik des Spiels zu absolvieren.  Zugleich ist aus den Bereichen Theaterdidaktik und Szenische Darstellung eine praktische Prüfung  über ein während des Studiums entwickeltes Projekt durchzuführen. 



​Darstellendes Spiel (uni-augsburg.de)


​
Fort- und Weiterbildung über FIBS:
​ausgewählte Angebote
Bild
Weiterbildung
WEITERBILDUNG ZUM THEATER- BZW. FILMLEHRER
DAUER / BEWERBUNG / ABSCHLUSS
LINKS
Akademie für Lehrerfortbildung (ALP) Dillingen
​
Qualifizierungslehrgang für Theaterlehrer
​4 Wochen im Verlauf von ca. zwei Jahren
​
Bewerbung über die Akademie oder über FIBS
Spielpraktische, schriftliche und mündliche fachdidaktische Prüfung
vom Kultusministerium und der ALP Dillingen verliehenes Theaterlehrerzertifikat

​ALP Dillingen: Referat - Kunst, Theater, Film, Ästhetische Bildung, kreative digital gestützte Lernszenarien


​
​Akademie für Lehrerfortbildung (ALP) Dillingen
​
Qualifizierungslehrgang für Filmlehrer
​​4 Wochen im Verlauf von ca. zwei Jahren
​
Bewerbung über die Akademie oder über FIBS
Praktische, schriftliche und mündliche fachdidaktische Prüfung
vom Kultusministerium und der Akademie Dillingen verliehenes Filmlehrerzertifikat

ALP Dillingen: Referat - Kunst, Theater, Film, Ästhetische Bildung, kreative digital gestützte Lernszenarien


​

Fortbildung

FORTBILDUNGEN FÜR THEATER- BZW. FILMLEHRER
LINKS
Akademie für Schultheater und performative Bildung Nürnberg
wechselndes Angebot 
im Bereich Theater und Szenisches Lernen 
​
(Programm und Informationen zur Akademie s. Links) 


Nürnberger Akademie für digitale Kultur und performative Bildung (fau.de)

​
Pädagogisches Institut München - Referat kulturelle Bildung
wechselndes Angebot u.a. Theaterpädagogik- Weiterbildung
und Zusatzqualifikation zur Filmproduktion in der Schule
(Programm und Informationen zum PI s. Link)
Bildungsprogramm (pi-muenchen.de)
​Filmpädagogisches und filmdidaktisches Angebot für alle Lehramtsstudierenden am Lehrstuhl für empirische Pädagogik und pädagogische Psychologie an der LMU München (Prof. Fischer)
Wie sieht es in anderen Bundesländern aus? Umfrage des BVTS aus dem Mai 2025
Bild
Impressum
Datenschutz
Kontakt
  • Start
  • Wir
    • Jahrestagung
    • spiel-platz
    • BVTS
    • SdL
    • IDEA
  • Themen
    • Theaterklasse
    • Filmklasse
    • Juniorassistenz >
      • Junior-Assistenz Theater
      • Junior-Assistenz Film
    • Szenisches Lernen
    • Offener Ganztag
    • Staatspreis
    • Positionen
  • Vorschau
  • Rückschau
    • Jahrestagung 25
  • Aus- und Weiterbildung
  • Ressourcen
  • Kontakt
  • intern